Die Gesellschaft. Teil der Schwarz-Unternehmensgruppe. In den 30er-Jahren als Lidl & Schwarz Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung gegründet. Später Teilung in Kaufland-Gruppe und Lidl-Lebensmittelmärkte, die in der Geschäftsführung und im Handelsgeschäft völlig unabhängig agieren. Erster Verbrauchermarkt 1968 in Backnang unter dem Namen "Handelshof". 1998 erste Kaufland-Filiale in Ostrava/Tschechien.
Produkte und Marktbedeutung. Lebensmittel-Handelsunternehmen mit SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten "Kaufland", "Handelshof" und "Kaufmarkt". Schwerpunkt im Food-Bereich und hier insbesondere im Frischebereich. Umsatz 2007 der gesamten Schwarz-Gruppe: 50 Milliarden Euro, keine separaten Angaben zu Kaufland und zum Ertrag.
Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz in Neckarsulm; mehr als 750 Märkte in Deutschland, Tschechien, der Slowakei sowie in Polen, Kroatien, Rumänien und Bulgarien. Kaufland hat insgesamt 73.000 Mitarbeiter.
Führungskräfte. Chancen auch für Bewerber von außen, konkrete Angebote auf der Website.
Junior Professionals. Regelmäßiger Bedarf, vor allem an Wirtschaftswissenschaftlern, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Informatikern und Architekten.
Hochschulabsolventen. 2009 mindestens 40 Neueinstellungen für Direkteinstieg in alle Bereichen. 13 verschiedene Trainee-Programme, Dauer: 15 Monate, beinhalten mindestens einen Auslandsaufenthalt; Einstiegsgehalt: ca. 40.000 Euro, im Vertrieb ca. 48.000 Euro.
Abschlussarbeiten. Betreut Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Themenangebote auf der Website, eigene Vorschläge willkommen. Vergütung: circa 500 Euro im Monat.
Praktika. Mindestens 40 Plätze für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, des Ingenieurwesens, der Naturwissenschaften, Informatik oder Architektur. Mindestdauer: ein Monat für Studierende, eine Woche für Schüler. Vergütung: circa 500 Euro im Monat (Studierende); Schüler werden je nach Aufgabengebiet vergütet. Auslandspraktika möglich, Bewerbung direkt bei der Landesgesellschaft.
Fachkräfte. Kontinuierlicher Bedarf in allen Bereichen, v.a. im Vertrieb, in den Fleischwerken, in der Logistik, im Immobilienbereich und in der IT.
Auszubildende. 2009 Plätze für rund 800 Auszubildende und 100 Berufsakademie-Studenten. In den Filialen werden Einzelhandelskaufleute und Verkäufer ausgebildet, in der Zentrale vor allem Groß- und Außenhandelskaufleute, Büro- und Industriekaufleute, Lagerlogistiker, Fachlageristen, Lebensmitteltechniker, Fleischer, Systemgastronomen, Fachinformatiker, Informatikkaufleute, Mechatroniker, Elektroniker, Medienkaufleute und Mediengestalter. Voraussetzungen: guter Schulabschluss, Interesse am Handel, ausgeprägte Dienstleistungsmentalität. Außerdem duales BA-Studium mit Abschluss Bachelor of Arts BWL-Handel (Vertrieb), BWL-Handel (Zentrale), Industrie, Warenwirtschaft und Logistik, Steuern- und Prüfungswesen, Foodmanagement, Medien- und Kommunikationswirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik. Voraussetzung: Abitur.